LTI: Notizbuch eines Philologen

Paperback, 416 pages

German language

Published May 18, 2020 by Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG.

ISBN:
978-3-15-020624-9
Copied ISBN!
5 stars (2 reviews)

LTI – Lingua Tertii Imperii: Victor Klemperers Analyse der Sprache des Nationalsozialismus und ihrer Wirkungsmacht ist ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Zugleich ist es ein historisches Dokument ersten Ranges von der Selbstrettung eines Sprach- und Literaturwissenschaftlers in hoffnungsloser Zeit. Die Ausgabe von Elke Fröhlich erschließt den Text, seinen zeitgeschichtlichen Hintergrund und den denkbar weiten wissenschaftlichen Horizont des Autors durch einen detaillierten Kommentar.

21 editions

Warum erst jetzt gelesen, wenn es so gut ist?

5 stars

Sehr aufschlußreich über die vielen verschiedenen, perfiden Wege und Wörter, die das Dritte Reich benutzte, um seine irrationalen Ideen bis heute in den Hirnen der Menschen zu verankern. Ich hatte vorher bereits mit "Ich lege Zeugnis ab bis zum Letzten", Klemperers Tagebüchern von 1933-45, angefangen, in denen einige der in LTI angesprochenen Wörter, Anekdoten und Personen bereits vorkamen.

Mich ärgert, daß ich mich damit erst so spät befasse. Dies Buch lag zuhause rum, mein Cousin schrieb seinerzeit seine Studienarbeit darüber, und ich dachte immer, was interessieren mich einzelne Wörter und ihre Bedeutungen. Dabei ist dieses Buch viel mehr als eine Enzyklopädie: es ist ein Erfahrungsbericht über die Welt des Dritten Reiches aus Sicht eines Verfolgten. Da tritt viel mehr zutage als nur reine Textexegese (die im Übrigen fast gar nicht auftritt).

Neben Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem" und Brownings' "Ganz normale Männer" ist LTI für mich eins der aufschlußreichsten Bücher …

Warum erst jetzt gelesen, wenn es so gut ist?

5 stars

Sehr aufschlußreich über die vielen verschiedenen, perfiden Wege und Wörter, die das Dritte Reich benutzte, um seine irrationalen Ideen bis heute in den Hirnen der Menschen zu verankern. Ich hatte vorher bereits mit "Ich lege Zeugnis ab bis zum Letzten", Klemperers Tagebüchern von 1933-45, angefangen, in denen einige der in LTI angesprochenen Wörter, Anekdoten und Personen bereits vorkamen.

Mich ärgert, daß ich mich damit erst so spät befasse. Dies Buch lag zuhause rum, mein Cousin schrieb seinerzeit seine Studienarbeit darüber, und ich dachte immer, was interessieren mich einzelne Wörter und ihre Bedeutungen. Dabei ist dieses Buch viel mehr als eine Enzyklopädie: es ist ein Erfahrungsbericht über die Welt des Dritten Reiches aus Sicht eines Verfolgten. Da tritt viel mehr zutage als nur reine Textexegese (die im Übrigen fast gar nicht auftritt).

Neben Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem" und Brownings' "Ganz normale Männer" ist LTI für mich eins der aufschlußreichsten Bücher …

Subjects

  • German Propaganda
  • German language
  • National socialism
  • Political aspects
  • Political aspects of German language
  • Semantics
  • Allemand (Langue)
  • Nazisme
  • Drittes Reich
  • Sprachkritik
  • Deutsch
  • Language and culture
  • Germany history
  • History / Europe / Germany