Die Kraft des Dialogs

Gelingende Beziehungen mit dem Dialogprinzip – privat, beruflich, zu mir selbst

Hardcover, 240 pages

German language

Published March 1, 2021 by Südwest Verlag.

ISBN:
978-3-517-09962-0
Copied ISBN!
3 stars (1 review)

Der gelingende Dialog als Basis für ein Leben in Balance

Gelingende Beziehung scheint heutzutage immer schwieriger. Nicht nur untereinander sondern auch zu sich selbst. Wollen wir die wachsenden Spaltungen in der Gesellschaft aber auch in unserem persönlichen Leben beenden, brauchen wir eine Haltungsänderung. Wir müssen mehr tun, als nur zu reden. Erst wenn wir Interesse zeigen, einfühlsam und offen sind und uns mit Respekt auf Augenhöhe begegnen, kann auch der Dialog gelingen.

In ihrem neuen Buch beschreibt die Burnout-Expertin das von ihr entwickelte Dialogprinzip, mit dem sie seit Jahren Einzelpersonen und Unternehmen erfolgreich berät. Sie zeigt, dass der Dialog weit mehr als eine verbale Kommunikationsform ist, sondern eine Haltung sich selbst, den Mitmenschen und dem Leben gegenüber. Er ist Grundlage für Gesundheit und Erfolg – nutzen wir ihn richtig, finden wir auf allen Ebenen zu unserem Gleichgewicht.

Das Buch gibt einen klaren Leitfaden, wie wir uns selbst und unser Miteinander …

1 edition

Mehr verwirrt als geholfen

3 stars

"Burn-out kommt nicht nur von Stress" konnte ich sehr gut nachvollziehen, "Zeit für einen Spurwechsel" fand ich schon etwas schwieriger zu greifen. In beiden Büchern erwähnt die Autorin das Dialogprinzip und erklärt es auch ansatzweise, doch hatte ich den Eindruck, ich muss auch noch das Buch lesen, das primär von diesem Dialogprinzip handelt, damit es bei mir "Klick" macht.

Das ist nur leider ausgeblieben, ich fühlte mich recht schnell abgehängt. Möglicherweise liegt es an einem inneren Widerstand, den ich verspüre, wenn es darum geht, in Gedanken mit mir selbst und abstrakten Konzepten zu reden, als wäre das eine andere Person. Ich bin da glaube ich gedanklich immer schnell bei "jetzt redet der Verrückte wieder mit Leuten, die gar nicht da sind", weswegen ich mich nicht gut auf das Buch einlassen konnte.

Was auch ein sehr häufig wiederkehrendes Wort ist: die Augenhöhe. Diese kam oft mehrfach auf einer Seite vor, aber …