User Profile

Brackmeister

Brackmeister@tomes.tchncs.de

Joined 2 years ago

Bei Fiction hauptsächlich Fantasy und etwas SF + Horror. Sachbücher: nahezu alles ;-) Mastodon: social.tchncs.de/@Brackmeister War vorher auch bei Goodreads (seit September 2015)

This link opens in a pop-up window

Brackmeister's books

Currently Reading

2025 Reading Goal

32% complete! Brackmeister has read 13 of 40 books.

reviewed Queen of Shadows by Sarah J. Maas (Throne of Glass, #4)

Sarah J. Maas: Queen of Shadows (Paperback, 2023, Bloomsbury Publishing) 5 stars

No masters. No limits. No regrets.

Celaena Sardothien has embraced her identity as Aelin Galathynius, …

Jetzt wird es episch

5 stars

Das Finale - oder besser gesagt, die große Konfrontation des Buches (es geht danach noch etwas weiter) - ist wirklich sehr dramatisch und spannend, es hängt alles am seidenen Faden. Es bleiben aber noch genug Bedrohungen und offene Enden, so dass die Reihe gerne weitergehen kann.

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation (Paperback, German language, 2016, Junfermann Verlag) 5 stars

Das Grundlagenwerk – der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben …

Angefixt

5 stars

GFK kannte ich bisher nur ein bisschen aus eher kürzeren Artikeln und gefühlt gar nicht aus meinen Erfahrungen im Alltag. Das Gelesene finde ich durchaus schlüssig und überzeugend. Alleine die Umsetzung benötigt m.E. vertiefende Literatur und/oder Trainings.

Was ich an dem Buch gut fand, waren die Beispiele für "gewaltvolle" Kommunikation und die vorgeschlagenen Alternativen für GFK. Wobei ich schon noch jedes Mal den Gedanken hatte, dass die gewaltfreie Variante von Aussagen mindestens doppelt, gerne mal dreimal so lang ausfällt wie das, was man so typischerweise im Alltag hört/benutzt ("Aber so spricht doch keiner"). Da habe ich noch Zweifel an der Umsetzbarkeit. So wohl, was die Motivation angeht, immer so weit auszuholen, die Bereitschaft "diesen Psycho-Kram" anzunehmen auf der anderen Kommunikationsseite, als auch die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse schnell genug "spruchreif" zu kriegen in realen Gesprächssituationen.

Dass es nicht leicht wird und viel Übung braucht, sagt der Autor aber …

Jörg Scheller: Metalmorphosen (Paperback, German language, 2020, Franz Steiner Verlag) 4 stars

Wie ist Heavy Metal entstanden? Warum ist die Apokalypse im Heavy Metal allgegenwärtig? Was verbindet …

Mein bisher akademischstes Buch über Metal

4 stars

In diesem Buch wird Metal mit anderen Genres - meist Punk und Hip Hop aber auch Jazz und Klassik - verglichen und auf Unterschiede + Gemeinsamkeiten hingewiesen. Es wird aber auch oft ein noch weiterer Bogen zur Malerei, Baustilen, philosophischen Strömungen und Literatur gespannt. Es geht also einmal quer durch Kunst und Kultur, wobei der Autor für meinen Geschmack recht viele Begriffe und Namen droppt, die es mir mangels geisteswissenschaftlichen Backgrounds etwas schwer gemacht haben. Wie schon in einem früheren Kommentar angemerkt, waren es insbesodere die drei- bis vierseitigen musiktheoretischen Analysen von fünf Metal-Songs, die mich abgehängt haben. Von denen habe ich aber auch alle bis auf die erste übersprungen. Wer tiefer in Kultur + Philosohie steckt, kann sicher auch den fünften Stern aus diesem Buch herausholen.

P.S.: was mich wirklich die ganze Zeit irritiert hat, war die fast ausschliessliche Bezeichnung von Metallica als "Power Metal", diese Genre-Zuschreibung war mir …

Jörg Scheller: Metalmorphosen (Paperback, German language, 2020, Franz Steiner Verlag) 4 stars

Wie ist Heavy Metal entstanden? Warum ist die Apokalypse im Heavy Metal allgegenwärtig? Was verbindet …

Der oft angenommene und vielfach beschworene historische Entwicklungsstrang, entlang dessen sich Metal durch immer stärkeren Gebrauch der dissonanten Intervalle der verminderten Quinte und der kleinen Sekunde von aeolischen über phrygische bis hin zu lokrischen Riffs und darüber hinaus zur Verwendung des freien - wenn auch grundtonbezogenen - chromatischen Totals entwickelt habe, lässt sich innerhalb vieler Metal-Songs direkt beobachten.

Metalmorphosen by  (Page 106)

Bei solchen Sätzen in den - zum Glück eher seltenen - musiktheoretischen Kapiteln hängt mich das Buch komplett ab.

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation (Paperback, German language, 2016, Junfermann Verlag) 5 stars

Das Grundlagenwerk – der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben …

Ich schlug vor, dass die Lehrerin die Behauptung „Ich hasse es, Noten zu geben, weil die Schulpolitik es vorschreibt“ übersetzt in: „Ich entscheide mich, Noten zu geben, weil mir wichtig ist, ...“ Sie antwortete ohne Zögern: „Ich entscheide mich, Noten zu geben, weil ich meinen Job behalten möchte”, und schnell fügte sie noch hinzu: „Aber das sage ich nicht gerne. Da fühle ich mich so verantwortlich für das, was ich tue.” „Deshalb möchte ich ja, dass du es so sagst“, erwiderte ich.

Gewaltfreie Kommunikation by  (Page 34)