User Profile

Brackmeister

Brackmeister@tomes.tchncs.de

Joined 2 years, 4 months ago

Bei Fiction hauptsächlich Fantasy und etwas SF + Horror. Sachbücher: nahezu alles ;-) Mastodon: social.tchncs.de/@Brackmeister (inzwischen aber ziemlich inaktiv) War vorher auch bei Goodreads; seit September 2015

Jahresrückblicke: 2024 - 2023 - 2022 - 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015

This link opens in a pop-up window

Brackmeister's books

Currently Reading

2025 Reading Goal

60% complete! Brackmeister has read 24 of 40 books.

Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip (Paperback, 2017, Books on Demand)

Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses …

Ich habe zwar nicht vor, ein Buch zu schreiben oder nochmal zu studieren, aber Dinge irgendwie festzuhalten, statt sie alle im Gedächtnis zu jonglieren, klingt auch so ziemlich nützlich. Im Moment wäre ich auch geneigt, das analog zu probieren.

Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. (Paperback, German language, 2003, Dtv)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

Grob zusammengefasst würde ich sagen, dass sich Fromm für eine Reduktion auf ein menschliches Maß ausspricht (Gruppen/Organisationen bis 500 Personen), das dezentraler ist und mehr Mitbestimmung sowie Partizipation ermöglicht. Im Politischen erinnert mich das an Bürgerräte. Daneben soll Bildung und Erziehung immer theoretisch und praktisch erfolgen und dabei auch lebenslang gefördert werden. Vorschläge zur Garantie der Existenz z.B. bei beruflicher Umorientierung klingen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (bei ihm aber zeitlich begrenzt). Hinzu kommen noch gemeinsame Formen des künstlerischen Kreativität sowie eine Abkehr vom reinen Streben nach Profit hin zu einem Hinarbeiten zur Verbesserung der Gesellschaft. Besonders interessant fand ich seine "Vorhersage" einer neuen Religion aus der Essenz der bisherigen Religionen, die nicht mehr im Widerspruch zu den rationalen Erkenntnissen steht.

Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. (Paperback, German language, 2003, Dtv)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

Alle derartigen Vorschläge, die für eine Begeisterung für das eigene »Team« eintreten, übersehen, daß es nur eine einzige echte soziale Orientierung gibt, nämlich die der Solidarität mit der ganzen Menschheit. Sozialer Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, der mit einer feindseligen Einstellung gegen Außenstehende verbunden ist, bedeutet nicht soziales Empfinden, sondern ist nur ein ausgeweiteter Egoismus.

Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. by  (Page 275)

Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. (Paperback, German language, 2003, Dtv)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

Wenn sie es auch in unterschiedlichen Begriffen ausdrücken, finden sie doch alle, daß der Mensch seine zentrale Stellung verloren hat, daß er zu einem Werkzeug zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele gemacht wurde, daß er seinen Mitmenschen und der Natur entfremdet ist und seine unmittelbare Beziehung zu ihnen eingebüßt hat, daß er kein sinnvolles Lebens mehr führt.

Ich habe versucht, die gleichen Gedanken auszudrücken, indem ich mich mit dem Begriff der Entfremdung auseinandergeserzt und nachgewiesen habe, welche psychischen Folgen diese Entfremdung hat: daß der Mensch zu einer rezeptiven und Marketing-Orientierung regrediert und aufhört, produktiv zu sein; daß er sein Selbstgefühl verliert und von der Zustimmung anderer abhängig wird, weshalb er dazu neigt, mit den anderen konform zu gehen und sich trotzdem unsicher zu fühlen. Er ist unbefriedigt, gelangweilt und voller Angst, und er verwendet seine Energie größtenteils auf den Versuch, diese Angst zu kompensieren oder sie auch einfach nur zu verdecken. Er besitzt eine hervorragende Intelligenz, aber seine Vernunft degeneriert immer mehr, und in Anbetracht seiner technischen Möglichkeiten gefährdet er ernstlich die Existenz der Zivilsation, ja der gesamten Menschheit,

Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. by  (Page 229)

Nach dieser Problemzusammenfassung bin ich sehr gespannt auf die Lösungsansätze.