Bei Fiction hauptsächlich Fantasy und etwas SF + Horror.
Sachbücher: nahezu alles ;-)
Mastodon: social.tchncs.de/@Brackmeister
War vorher auch bei Goodreads (seit September 2015)
Ist auch Ihnen bei einem Meeting schon mal die passende Antwort erst im Nachhinein eingefallen? …
Wunder erwarte ich keine und das letzte spontane "für Dummies" Buch war auch nicht so der Hit, aber thematisch interessant ist es allemal. Bei einem ausgeliehenen Buch wäre es auch kein Drama, das im schlimmsten Fall abbrechen zu müssen.
Celaena Sardothien has embraced her identity as Aelin Galathynius, …
Jetzt wird es episch
5 stars
Das Finale - oder besser gesagt, die große Konfrontation des Buches (es geht danach noch etwas weiter) - ist wirklich sehr dramatisch und spannend, es hängt alles am seidenen Faden.
Es bleiben aber noch genug Bedrohungen und offene Enden, so dass die Reihe gerne weitergehen kann.
Das Grundlagenwerk – der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben …
Angefixt
5 stars
GFK kannte ich bisher nur ein bisschen aus eher kürzeren Artikeln und gefühlt gar nicht aus meinen Erfahrungen im Alltag. Das Gelesene finde ich durchaus schlüssig und überzeugend. Alleine die Umsetzung benötigt m.E. vertiefende Literatur und/oder Trainings.
Was ich an dem Buch gut fand, waren die Beispiele für "gewaltvolle" Kommunikation und die vorgeschlagenen Alternativen für GFK. Wobei ich schon noch jedes Mal den Gedanken hatte, dass die gewaltfreie Variante von Aussagen mindestens doppelt, gerne mal dreimal so lang ausfällt wie das, was man so typischerweise im Alltag hört/benutzt ("Aber so spricht doch keiner"). Da habe ich noch Zweifel an der Umsetzbarkeit. So wohl, was die Motivation angeht, immer so weit auszuholen, die Bereitschaft "diesen Psycho-Kram" anzunehmen auf der anderen Kommunikationsseite, als auch die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse schnell genug "spruchreif" zu kriegen in realen Gesprächssituationen.
Dass es nicht leicht wird und viel Übung braucht, sagt der Autor aber …
GFK kannte ich bisher nur ein bisschen aus eher kürzeren Artikeln und gefühlt gar nicht aus meinen Erfahrungen im Alltag. Das Gelesene finde ich durchaus schlüssig und überzeugend. Alleine die Umsetzung benötigt m.E. vertiefende Literatur und/oder Trainings.
Was ich an dem Buch gut fand, waren die Beispiele für "gewaltvolle" Kommunikation und die vorgeschlagenen Alternativen für GFK. Wobei ich schon noch jedes Mal den Gedanken hatte, dass die gewaltfreie Variante von Aussagen mindestens doppelt, gerne mal dreimal so lang ausfällt wie das, was man so typischerweise im Alltag hört/benutzt ("Aber so spricht doch keiner"). Da habe ich noch Zweifel an der Umsetzbarkeit. So wohl, was die Motivation angeht, immer so weit auszuholen, die Bereitschaft "diesen Psycho-Kram" anzunehmen auf der anderen Kommunikationsseite, als auch die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse schnell genug "spruchreif" zu kriegen in realen Gesprächssituationen.
Dass es nicht leicht wird und viel Übung braucht, sagt der Autor aber auch selbst, und unterstreicht das in einigen Fallbeispielen, in denen die finale Fassung in mehreren Schritten aus dem Ausgangssatz entwickelt wird.
Wie ist Heavy Metal entstanden? Warum ist die Apokalypse im Heavy Metal allgegenwärtig? Was verbindet …
Mein bisher akademischstes Buch über Metal
4 stars
In diesem Buch wird Metal mit anderen Genres - meist Punk und Hip Hop aber auch Jazz und Klassik - verglichen und auf Unterschiede + Gemeinsamkeiten hingewiesen. Es wird aber auch oft ein noch weiterer Bogen zur Malerei, Baustilen, philosophischen Strömungen und Literatur gespannt. Es geht also einmal quer durch Kunst und Kultur, wobei der Autor für meinen Geschmack recht viele Begriffe und Namen droppt, die es mir mangels geisteswissenschaftlichen Backgrounds etwas schwer gemacht haben. Wie schon in einem früheren Kommentar angemerkt, waren es insbesodere die drei- bis vierseitigen musiktheoretischen Analysen von fünf Metal-Songs, die mich abgehängt haben. Von denen habe ich aber auch alle bis auf die erste übersprungen. Wer tiefer in Kultur + Philosohie steckt, kann sicher auch den fünften Stern aus diesem Buch herausholen.
P.S.: was mich wirklich die ganze Zeit irritiert hat, war die fast ausschliessliche Bezeichnung von Metallica als "Power Metal", diese Genre-Zuschreibung war mir …
In diesem Buch wird Metal mit anderen Genres - meist Punk und Hip Hop aber auch Jazz und Klassik - verglichen und auf Unterschiede + Gemeinsamkeiten hingewiesen. Es wird aber auch oft ein noch weiterer Bogen zur Malerei, Baustilen, philosophischen Strömungen und Literatur gespannt. Es geht also einmal quer durch Kunst und Kultur, wobei der Autor für meinen Geschmack recht viele Begriffe und Namen droppt, die es mir mangels geisteswissenschaftlichen Backgrounds etwas schwer gemacht haben. Wie schon in einem früheren Kommentar angemerkt, waren es insbesodere die drei- bis vierseitigen musiktheoretischen Analysen von fünf Metal-Songs, die mich abgehängt haben. Von denen habe ich aber auch alle bis auf die erste übersprungen. Wer tiefer in Kultur + Philosohie steckt, kann sicher auch den fünften Stern aus diesem Buch herausholen.
P.S.: was mich wirklich die ganze Zeit irritiert hat, war die fast ausschliessliche Bezeichnung von Metallica als "Power Metal", diese Genre-Zuschreibung war mir bei Metallica bisher noch nicht untergekommen
Eigentlich führt Lea Blumenthal ein ausgeglichenes Leben … wenn da nicht die anderen wären. Vor …
Unterhaltungswert hoch, Nutzwert ganz ok
4 stars
Für die reine Unterhaltung würde ich 5 Sterne vergeben, das liest sich doch wirklich gut. Den Nutzen würde ich eher mit 3 bewerten, so dass im Schnitt ne 4 dabei herumkommt.
Das Buch ist quasi ein Abschnitt aus dem Leben der Autorin, wie sie sich von einer, die es allen recht machen und nicht anecken möchte, zu einer Person wandelt, die einen Konflikt nicht scheut. Viele nette Anekdoten begleiten sie auf dem Weg zu ihrem Ziel. Jedes Kapitel hat dann am Ende noch einen farblich abgesetzten Kasten mit "ernsten" Ratschlägen/Übungen, die m.E. aber etwas kurz geraten sind im Vergleich zu den Geschichten davor (die natürlich auch schon Hinweise und Tipps enthalten, aber eben in die Story verpackt).
Ich habe bei diesem Buch einen ähnlichen Eindruck wie bei "Burnout kommt nicht nur vom Stress" von Mirriam Prieß: es eignet sich sicher gut, um zu erkennen/sich einzugestehen, dass man bei dem jeweiligen …
Für die reine Unterhaltung würde ich 5 Sterne vergeben, das liest sich doch wirklich gut. Den Nutzen würde ich eher mit 3 bewerten, so dass im Schnitt ne 4 dabei herumkommt.
Das Buch ist quasi ein Abschnitt aus dem Leben der Autorin, wie sie sich von einer, die es allen recht machen und nicht anecken möchte, zu einer Person wandelt, die einen Konflikt nicht scheut. Viele nette Anekdoten begleiten sie auf dem Weg zu ihrem Ziel. Jedes Kapitel hat dann am Ende noch einen farblich abgesetzten Kasten mit "ernsten" Ratschlägen/Übungen, die m.E. aber etwas kurz geraten sind im Vergleich zu den Geschichten davor (die natürlich auch schon Hinweise und Tipps enthalten, aber eben in die Story verpackt).
Ich habe bei diesem Buch einen ähnlichen Eindruck wie bei "Burnout kommt nicht nur vom Stress" von Mirriam Prieß: es eignet sich sicher gut, um zu erkennen/sich einzugestehen, dass man bei dem jeweiligen Thema ein Problem hat. Um das wirkungsvoll anzugehen, benötigt es dann in meinen Augen aber noch etwas mehr. Aber wenn so der Anfang gemacht wird, hat das Buch seinen Auftrag wohl erfüllt.
Eigentlich führt Lea Blumenthal ein ausgeglichenes Leben … wenn da nicht die anderen wären. Vor …
Seit längerem mal wieder ein Buch, das ich aus dem örtlichen Tauschschrank mitgenommen habe.
Ich hoffe mal, das Thema wird nicht nur beim Titel mit etwas Humor angegangen. Bierernste Literatur passt mir gerade nicht so gut.
Kritisches Denken - die Fähigkeit, sich einen Überblick über eine Situation oder ein Thema zu …
Fürs von-vorne-bis-hinten-durchlesen ist mir das Buch dann doch zu zäh und hier und da etwas zu abgehoben.
Ich bin geneigt, gleich ganz aufzuhören, aber evtl. schau ich nochmal, ob nicht einzelne Kapitel doch interessant genug klingen, wenigstens die noch zu lesen.
Egal ob bei Debatten über die Klimakrise, über Identitätspolitik oder das Weltgeschehen: Politik ist nichts …
Erzählstil ist nicht ganz so meins
4 stars
Inhaltlich gibt es wenig zu meckern, aber bei mir hat es nahezu die ganze Zeit einen Widerstand ausgelöst, dass das Buch im "So, ich nehm' Dich - Leser - jetzt mal an die Hand und mit auf die Reise und entwickele meine Gedanken teils auf dem Weg" Stil geschrieben ist. Das erinnere ich so nicht von ihren ersten beiden Büchern.
Jemand, dem "sachliche" Themen gerne mal zu nüchtern präsentiert werden, dürfte das gefallen. Aber mir erschwert das, den Inhalt zu greifen. Und vielleicht hat das auch bei mir Auswirkungen darauf, wie sehr ich das ernst nehmen kann.
Es passt schon dazu, dass Gesellschaften sich im Endeffekt immer Geschichten erzählen, aber mein Präsentationsstil ist es nicht.