Reviews and Comments

Brackmeister

Brackmeister@tomes.tchncs.de

Joined 2 years, 4 months ago

Bei Fiction hauptsächlich Fantasy und etwas SF + Horror. Sachbücher: nahezu alles ;-) Mastodon: social.tchncs.de/@Brackmeister (inzwischen aber ziemlich inaktiv) War vorher auch bei Goodreads; seit September 2015

Jahresrückblicke: 2024 - 2023 - 2022 - 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015

This link opens in a pop-up window

Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. (Paperback, German language, 2003, Dtv)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

Schon auch immer noch aktuell

Das Buch ist jetzt ziemlich genau 70 Jahre alt und was für Fromm die (psychische) Krankheit der Gesellschaft war, gilt eigentlich immer noch bzw. in potenzierter Form. Er schreibt zwar über die USA, in der er damals lebte, aber wenn ich an Deutschland 1955 denke, möchte ich nicht wissen, wie Fromm auf das heutige Privatfernsehen oder Social Media reagieren würde, wenn ihm damals Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen schon wie eine reine Ablenkungsindustrie vorkamen.

Er beschreibt ziemlich ausführlich, dass der Mensch zwar immer mehr Intelligenz aufbaut (im Sinne von Beherrschung technischer Dinge und Innovationen), dabei aber sein Verstand immer weiter leidet, was an einer Konsum- und Marketing-Neigung liegt, die vom Kapitalismus immer weiter gefördert bis erzwungen wird.

Der Teil des Buches, der sich mit Lösungen befasst, ist kürzer als die Analyse des Problems. Die Vorschläge Fromms gehen in die Richtung von kleineren, lokaleren Strukturen, in denen der Mensch näher dran an …

Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip (Paperback, 2017, Books on Demand)

Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses …

Etwas mehr konkrete Handreichung wäre nett gewesen

Gut finde ich, dass das Buch sehr kurz ist und nicht um den heißen Brei herumredet. Es bleibt sogar Platz für Exkurse zum Bildungssystem und Psychologie, die ich interessant fand.

Auf der anderen Seite fehlten mir aber etwas die wirklich konkreten Aussagen. Insbesondere hätte ich Abbildungen/Mockups der analogen Zettel gerne gesehen und ein paar mehr Worte zu den Einschränkungen der analogen Methode (die ich gerne ausprobieren möchte), z.B. ob man nicht in Probleme läuft, wenn man seinen Index innerhalb eines Buchstabens nicht alphabetisch sortiert, sondern in der Reihenfolge, wie die Themen in den Kasten gesammelt sind. Bzw. ob es erlaubt ist, Zettel neu zu schreiben (m.E. ok, wenn man die Zeilen eines Zettels nur neu sortiert; bei inhaltlichen Änderungen wie neuen Erkenntnissen könnte es aber auch wieder schwierig mit eingehenden Querverweisen sein, die nach der Änderung vielleicht weniger Sinn ergeben).

Ja, der Autor verweist schon gleich zu Anfang auf das …

Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip (Paperback, 2017, Books on Demand)

Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses …

Bevor ich dann wirklich mit dem "Verzetteln" anfange, muss ich mir mal noch ein paar Fragen notieren, die mir zur konkreten Umsetzung gekommen sind. Und ich werde mal schauen, ob noch auch noch ein weiterer Zettelkasten von jemand anderem öffentlich zugänglich ist, um Antworten auf die Fragen von "lebenden Objekt" abzulesen.

Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip (Paperback, 2017, Books on Demand)

Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses …

Den Stil finde ich bisher kurz und prägnant. An manchen Stellen hätte ich schon gerne darüber hinaus konkrete Beispiele gehabt. Andererseits verweist der Autor recht früh auf das Luhmann Archiv, wo man sich Original Fotos und den digitalisierten Text plus Metadaten angucken kann. Das hilft in der Tat sehr. Ein DIN A6 Karteikasten plus einige Blankokarten sind schon bestellt. Bin gespannt, das auch wirklich auszuprobieren.

Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip (Paperback, 2017, Books on Demand)

Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses …

Ich habe zwar nicht vor, ein Buch zu schreiben oder nochmal zu studieren, aber Dinge irgendwie festzuhalten, statt sie alle im Gedächtnis zu jonglieren, klingt auch so ziemlich nützlich. Im Moment wäre ich auch geneigt, das analog zu probieren.

Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. (Paperback, German language, 2003, Dtv)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

Grob zusammengefasst würde ich sagen, dass sich Fromm für eine Reduktion auf ein menschliches Maß ausspricht (Gruppen/Organisationen bis 500 Personen), das dezentraler ist und mehr Mitbestimmung sowie Partizipation ermöglicht. Im Politischen erinnert mich das an Bürgerräte. Daneben soll Bildung und Erziehung immer theoretisch und praktisch erfolgen und dabei auch lebenslang gefördert werden. Vorschläge zur Garantie der Existenz z.B. bei beruflicher Umorientierung klingen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (bei ihm aber zeitlich begrenzt). Hinzu kommen noch gemeinsame Formen des künstlerischen Kreativität sowie eine Abkehr vom reinen Streben nach Profit hin zu einem Hinarbeiten zur Verbesserung der Gesellschaft. Besonders interessant fand ich seine "Vorhersage" einer neuen Religion aus der Essenz der bisherigen Religionen, die nicht mehr im Widerspruch zu den rationalen Erkenntnissen steht.