User Profile

Nils Müller liest

weltenkreuzer@tomes.tchncs.de

Joined 1 year, 11 months ago

This link opens in a pop-up window

Nils Müller liest's books

Currently Reading

Stopped Reading

Theresia Enzensberger: Auf See (Deutsch language, Hanser Verlag) 4 stars

Die Welt geht unter, aber Yada wird erwachsen. Und das auf einer Insel vor dem …

Souverän und leicht lakonisch erzählt

4 stars

Auf den Roman „Blaupause“ war bin ich in erster Linie aufmerksam geworden, weil ich vor ein paar Wochen erst einen aktuelleren Roman von Theresia Enzensberger gelesen hatte, „Auf See“. Auch hier begleiten wir eine junge Frau – Yada –, die diesmal die Wahrheit hinter einem großen Projekt ihres Vaters entdeckt, das ihre ganze Welt geworden ist.

Yada lebt auf einer künstlichen Insel in der Ostsee, die ihr Vater mit einigen anderen zusammen als liberales Utopia inmitten einer untergehenden Welt erschaffen hat. Umgeben von einem Wellenbrecher als Schutzwall und Windfarmen verbringt sie ihre Tage zwischen Unterricht und angespannten Abendessen mit ihrem Vater. Die Insel ist mittlerweile jedoch weitestgehend verlassen und so lebt Yada einsam und abgeschieden – wie ihr Vater behauptet, um sie vor der zusammengebrochenen Zivilisation auf dem Festland zu beschützen.

Ganz ähnlich wie in dem Bauhaus-Roman „Blaupause“ erzählt Enzensberger hier von einem Versuch, die Welt zu kontrollieren …

Spannender Einblick in das Leben am Bauhaus

4 stars

Da meine Faszination für das Bauhaus mal wieder neu erwacht ist, habe ich mich gleich nach der Biografie von Franz Ehrlich an den Roman „Blaupause“ von Theresia Enzensberger gesetzt. Der Roman schließt im Grunde nahtlos an das Vorhaben von Borries und Fischer an und zeigt die Komplexität und damit insbesondere auch die graueren Seiten des Bauhauses auf.

Enzensbergers Protagonistin ist die fiktive(?) Bauhaus-Schülerin Luise Schilling, die aus gutem Hause in Berlin kommend in Weimar Architektur studieren möchte. Dort erlebt sie nicht nur ein gemeinsames, intellektuell stimulierendes Geistesleben, sondern auch Menschliches und allzu Menschliches: Sie glaubt, die Liebe gefunden zu haben, die ihr dann doch wieder entgleitet. Sie glaubt, sich mit ihrer Familie ausgesöhnt zu haben, was ihr dann doch wieder entgleitet. Und sie glaubt, ihren Weg in der eigenen Hand zu haben, der ihr dann doch wieder entgleitet.

In der Figur der Luise spiegelt sich jedoch nicht nur der bauhäuslerische …

Ein Blick auf die dunkle(re) Seite des Bauhaus'

5 stars

Nachdem ich das Buch, dessen zentrale Ideen ich bereits vorgestellt habe, nun endlich abgeschlossen habe, möchte ich euch meinen Gesamteindruck natürlich nicht vorenthalten: In ihrer Biographie nehmen sich die beiden Autoren Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer den weniger bekannten Bauhaus-Schüler Franz Ehrlich vor und rekonstruieren sein Leben, natürlich nicht ohne auch die eine oder andere Beobachtung über dessen Umstände zu verlieren.

Dabei haben sie Franz Ehrlich in erster Linie ausgewählt, weil sich in ihm eine Spannung widerspiegelt, die im Umfeld des Bauhauses bisher nur selten thematisiert wurde: Die enge Verbindung der bauhäuslerischen Ideen mit den beiden großen Totalitätsmaschinen des 20. Jahrhunderts: den Konzentrationslagern des Nationalsozialismus und der zentralen gesellschaftlichen Steuerung der „sozialistischen“ DDR. Beide entleihen sich den ursprünglichen „positiv-weltverbessernden“ Anspruch des Bauhaus und pervertieren ihn in unterschiedliche Richtungen – im Falle von Franz Ehrlich insbesondere im Hinblick auf seine architektonische Arbeit am KZ Buchenwald, erst als Gefangener, dann als …

Gaia Vince: Nomad Century (Hardcover, 2022, Flatiron Books) 5 stars

Unsere Welt wird sich verändern. Aber wie?

5 stars

Die Temperaturen steigen weiter und die politische Diskussion wird immer hitziger: Es gibt diejenigen, denen es mit der Klimapolitik nicht schnell genug gehen kann und diejenigen, denen es schon jetzt zu schnell geht. Dazwischen immer wieder neue Horrormeldungen von der Front der Klimaforschung, neue technologische Heilsversprechen, neue Abwiegelungsversuche oder fatalistisches „Es ist eh zu spät“.

In diesem Diskurs nimmt das Buch „Nomad Century“ der britischen Autorin Gaia Vince eine ganz besondere Position ein: Es nimmt die Klimakatastrophe in ihrer Bedeutung vollkommen ernst und nimmt kein Blatt darin vor den Mund, was uns als Menschheit im 21. Jahrhundert bevor steht. Zudem diskutiert sie fundiert die verschiedenen Möglichkeiten, die Katastrophe zumindest noch abzuschwächen. Gleichzeitig sagt sie aber auch ganz klar: Wir können nur noch dafür sorgen, dass es weniger schlimm wird, und nimmt dann einen ganz zentralen Anpassungsmechanismus in den Blick, der die Menschheitsgeschichte seit Anbeginn geprägt hat: die Migration.

Sie schildert, …