Beginning in 2030, a grieving archeologist arrives in the Arctic Circle to continue the work …
Von Trauer, Tod (CN!) und der Zukunft der Menschheit
No rating
"How High We Go In the Dark" erzählt die Zukunft der Menschheit mit einer ganz besonderen Prämisse: Ein urzeitliches Virus taut aus dem Permafrost Sibiriens auf und zieht um die Welt - nicht so schnell wie in den letzten Jahren Corona, aber genauso gründlich und viel tödlicher. Anstatt nun aber einen wilden Technothriller zu inszenieren, entscheidet sich Autor Sequoia Nagamtasu dafür, den Umgang der Menschen mit dem allgegenwärtigen Tod und der Trauer in den Blick zu nehmen: Er zeichnet Jahrzehnte, in denen die globale Gesellschaft den Umgang mit dem Tod in den Mittelpunkt rückt. Aus Platzmangel werden neuartige Formen der Beerdigung nötig, die den Angehörigen aber - anders als z. B. Massengräber - ein angemessenes Trauern oder Abschied-Nehmen ermöglichen. Hierzu entwickeln sich neue Wirtschaftszweige und neue Technologien. Gleichzeitig bleibt immer die Hoffnung auf einen Ausweg, eine Impfung oder eine Heilung...
Das Buch ist nicht als zusammenhängende Geschichte erzählt, sondern als …
"How High We Go In the Dark" erzählt die Zukunft der Menschheit mit einer ganz besonderen Prämisse: Ein urzeitliches Virus taut aus dem Permafrost Sibiriens auf und zieht um die Welt - nicht so schnell wie in den letzten Jahren Corona, aber genauso gründlich und viel tödlicher. Anstatt nun aber einen wilden Technothriller zu inszenieren, entscheidet sich Autor Sequoia Nagamtasu dafür, den Umgang der Menschen mit dem allgegenwärtigen Tod und der Trauer in den Blick zu nehmen: Er zeichnet Jahrzehnte, in denen die globale Gesellschaft den Umgang mit dem Tod in den Mittelpunkt rückt. Aus Platzmangel werden neuartige Formen der Beerdigung nötig, die den Angehörigen aber - anders als z. B. Massengräber - ein angemessenes Trauern oder Abschied-Nehmen ermöglichen. Hierzu entwickeln sich neue Wirtschaftszweige und neue Technologien. Gleichzeitig bleibt immer die Hoffnung auf einen Ausweg, eine Impfung oder eine Heilung...
Das Buch ist nicht als zusammenhängende Geschichte erzählt, sondern als Sammlung verbundener Kurzgeschichten, die nach und nach weiter in der Zeit voranschreiten. So deckt es einen Zeitraum von gut einhundert Jahren ab und kann sich trotzdem die Zeit nehmen, echte Nähe zu den Figuren herzustellen. Dabei entstehen Bilder – wie das der "City of Laughter" –, die mich noch lange begleiten werden.
A call to action for the creative class and labor movement to rally against the …
Plattformkapitalismus ist, wenn einer alles gewinnt und alle anderen verlieren
4 stars
Mit ihrem Buch "Chokepoint Capitalism" weisen Rebecca Giblin und Cory Doctorow auf eine Eigenheit des Plattformkapitalismus à la Amazon oder Google hin, die bisher meiner Wahrnehmung nach nicht so klar angesprochen wurde: Plattformen sind bewusst darauf hinentwickelt, nicht nur Monopolist (also einziger Anbieter für ihre Kunden) zu sein, sondern gleichzeitig Monopsonist (also einziger Nachfrager für die Anbieter z. B. der Buchbranche). Auf diese Weise können sie in ihren Märkten sowohl aus den Anbietern von Produkten als auch aus den Kunden das meiste Geld herauspressen und sämtliche Renditen abschöpfen. Ein wichtiges Buch, das mal einen neue Dysfunktionalität unseres (digitalen) Wirtschaftssystems aufschlüsselt.
Spannende Gedanken und Ideen vor einem privilegierten Hintergrun
3 stars
In seinem Buch "The Comfort Crisis" beschreibt Michael Easter, wie das "komfortable und anstrengungsfreie" Leben unsere psychische wie physische Gesundheit schwächt. Er fasst interessante Forschungsergebnisse zusammen und gibt hilfreiche Denkanstöße für das eigene Leben – es durch ein wenig Beschwernis besser zu gestalten.
ABER!!! Er tut dies unreflektiert vor seinem privilegierten weißen, nicht-behinderten, cis-männlichen Hintergrund (ohne Kinder?). Der narrative Faden einer mehrwöchigen Karibu-Jagd im Hinterland Alaskas bietet dazu eine gehörige Portion des "klassischen" Männlichkeitsbilds (allerdings ohne unmittelbar toxisch zu werden) und einen Fokus auf absolute Höchstleistung.
There is an entrenched relationship between the consulting industry and the way business and government …
Wichtiger Blick hinter die Kulissen
5 stars
In ihrem Buch "The Big Con" gehen Marianna Mazzucato und Rosie Collington der Rolle nach, die die großen Unternehmensberatungen in den letzten Jahrzehnten in der Gestaltung unserer Wirtschaft gespielt haben. Die Autorin sehen in ihnen die zentralen Vertreter und Treiber hinter der zunehmenden Privatisierung öffentlicher Aufgaben, von der sie dann immer und immer wieder profitiert haben. Gleichzeitig wirft sie den Beratungsunternehmen vor, – bewusst und unbewusst – den massiven Kompetenzverlust der öffentlichen Hand forciert zu haben und so eine systematische Abhängigkeit von ihren Dienstleistungen zu schaffen.
Mal wieder ein Buch, dass den Blick auf unsere Gesellschaft, unseren Staat und unsere Wirtschaft grundlegend verändern kann: Die klammen Staatskassen, die immer weiter voranschreitende Privatisierung und die faktische Handlungsunfähigkeit der öffentlichen Hand sind eben nicht alternativlos. Sie kommen vielmehr daher, dass sich die großen Unternehmensberatungsunternehmen in eine zentrale Position manövriert haben, in der sie staatliches Handeln maßgeblich beeinflussen und ihrer eigenen internen Anreizstruktur …
In ihrem Buch "The Big Con" gehen Marianna Mazzucato und Rosie Collington der Rolle nach, die die großen Unternehmensberatungen in den letzten Jahrzehnten in der Gestaltung unserer Wirtschaft gespielt haben. Die Autorin sehen in ihnen die zentralen Vertreter und Treiber hinter der zunehmenden Privatisierung öffentlicher Aufgaben, von der sie dann immer und immer wieder profitiert haben. Gleichzeitig wirft sie den Beratungsunternehmen vor, – bewusst und unbewusst – den massiven Kompetenzverlust der öffentlichen Hand forciert zu haben und so eine systematische Abhängigkeit von ihren Dienstleistungen zu schaffen.
Mal wieder ein Buch, dass den Blick auf unsere Gesellschaft, unseren Staat und unsere Wirtschaft grundlegend verändern kann: Die klammen Staatskassen, die immer weiter voranschreitende Privatisierung und die faktische Handlungsunfähigkeit der öffentlichen Hand sind eben nicht alternativlos. Sie kommen vielmehr daher, dass sich die großen Unternehmensberatungsunternehmen in eine zentrale Position manövriert haben, in der sie staatliches Handeln maßgeblich beeinflussen und ihrer eigenen internen Anreizstruktur anpassen können.
Grundsätzlich stehe ich der Idee ja durchaus nahe, dass der zunehmende "Komfort" in unserem Leben, dem Glück nicht immer zuträglich ist. Gleichzeitig trieft dieses Buch bislang leider sehr vor einem sehr spezifisch privilegiert-amerikanischen Blick auf das Leben und kommt noch dazu mit einem sehr "kreatürlichen" Männlichkeitsbild daher...