Cordialis started reading Das Bildnis des Dorian Gray by Oscar Wilde

Das Bildnis des Dorian Gray by Oscar Wilde
The Picture of Dorian Gray is a philosophical novel by Oscar Wilde. A shorter novella-length version was published in the …
Mein Mastodon Profil: @cordialis@social.tchncs.de
This link opens in a pop-up window
20% complete! Cordialis has read 1 of 5 books.
The Picture of Dorian Gray is a philosophical novel by Oscar Wilde. A shorter novella-length version was published in the …
Die Cum-ex-Fälle, Taten mit erheblicher Steuerhinterziehung, in ihren Ausmaßen ohnegleichen. Oliver Schröm beleuchtet in seinem Buch "die cum-ex-files" eine Welt mit eigenen Denkmustern, Verbindungen und Kapitalverschiebespielchen, die man anfangs gar nicht durchdringen vermag.
Namen wie der "Drogeriekönig" Erwin Müller, Rafael Roth, Christian Olearius sind nur beispielhaft genannt, wenn man sich vorstellen will, wer sich an deutschen Steuern schamlos bedient hat und welche Akteure dies auch im europäischen Kontext erweitert haben.
Auch die Verbindungen zwischen Warburg-Bank und Hamburger SPD werden gegen Buchende dargestellt und es mag nahezu unglaublich klingen, wie der jetzige Bundeskanzler und damalige Erste Bürgermeister in mehr als 40 Fällen sein Gedächtnis verloren zu haben scheint und sich in Untersuchungsausschüssen nahezu trickreich hindurch manövriert.
Schröm erläutert auch die investigativ-journalistische Arbeitsweise und vermittelt so das Berufsbild, was beim Lesen der Resultate umfangreicher Recherchen oftmals zu kurz kommt. Wer sich nach der Lektüre die Relationen zwischen Sozialbetrug und Steuerhinterziehungen (auch in …
Die Cum-ex-Fälle, Taten mit erheblicher Steuerhinterziehung, in ihren Ausmaßen ohnegleichen. Oliver Schröm beleuchtet in seinem Buch "die cum-ex-files" eine Welt mit eigenen Denkmustern, Verbindungen und Kapitalverschiebespielchen, die man anfangs gar nicht durchdringen vermag.
Namen wie der "Drogeriekönig" Erwin Müller, Rafael Roth, Christian Olearius sind nur beispielhaft genannt, wenn man sich vorstellen will, wer sich an deutschen Steuern schamlos bedient hat und welche Akteure dies auch im europäischen Kontext erweitert haben.
Auch die Verbindungen zwischen Warburg-Bank und Hamburger SPD werden gegen Buchende dargestellt und es mag nahezu unglaublich klingen, wie der jetzige Bundeskanzler und damalige Erste Bürgermeister in mehr als 40 Fällen sein Gedächtnis verloren zu haben scheint und sich in Untersuchungsausschüssen nahezu trickreich hindurch manövriert.
Schröm erläutert auch die investigativ-journalistische Arbeitsweise und vermittelt so das Berufsbild, was beim Lesen der Resultate umfangreicher Recherchen oftmals zu kurz kommt. Wer sich nach der Lektüre die Relationen zwischen Sozialbetrug und Steuerhinterziehungen (auch in Bezug zu cum-cum sowie ADRs und cum-fake) ansieht, sieht eine massive Verzerrung des öffentlichen Diskurses und Wahrnehmens jener krimineller Fälle, die mit dem historischen Urteil des Bundesgerichtshof 2021 erst letztinstanzlich als unrechtmäßig entschieden wurden.
Noch heute, 2023, laufen Verfahren in diesem gewaltigen (Akten-)Komplex und der Hauptakteur Hanno Berger, dessen Machenschaften in diesem Buch umfangreich dargestellt werden, tauchen in den Medien mit der Verurteilung auf.
Insgesamt wirkt das Buch Schröms aufklärend, wenngleich man das Gefühl nicht los wird, am Ende doch nur oberflächlich eine Ahnung hierzu zu bekommen. Vielfach wird beispielsweise die journalistische Machweise der Enthüllungen stärker zulasten der eigentlichen inhaltlichen Ebenen von cum-ex erläutert, was zuweilen dann doch auflockernd, aber auch unbefriedigend wirkt.
Anschaulich stellt Katja Diehl dar, wie Autoabhängigkeiten historisch gewachsen sind und auch in der Gegenwart die Gesellschaft nicht vollkommen offen, pluralistisch und niederschwellig gestaltet. Stattdessen wird dem Leser vor Augen geführt, wie sich Personen ohne Automobilzugang Schwierigkeiten unterschiedlicher Art ausgesetzt sehen, aus denen sie nur schwer bis gar nicht aus eigener Kraft wieder entkommen können.
Stattdessen ist die gesamte Zivilgesellschaft gerufen, sich dessen erst einmal bewusst zu werden, wie diese Gegenwart, in welcher der motorisierte Individualverkehr die Oberhand hat, gestaltet ist. Barriereabbau und Inklusion sind Leitlinien, die nach Katja Diehls Darstellungen festzusetzen sind und Grundstein menschenwürdiger Zukunft, insbesondere auch in den Städten aber nicht nur, sind.
Dieses Buch sorgt für neue und vertiefte Einblicke in Welten von benachteiligten Personen, auf die bei künftigen Entscheidungen das Augenmerk gelegt werden sollte. Das bedeutet auch, nicht Entscheidungen über diese Personen zu fällen, sondern gemeinsam mit ihnen.
Insgesamt stellt "Autokorrektur" ein Plädoyer und eine …
Anschaulich stellt Katja Diehl dar, wie Autoabhängigkeiten historisch gewachsen sind und auch in der Gegenwart die Gesellschaft nicht vollkommen offen, pluralistisch und niederschwellig gestaltet. Stattdessen wird dem Leser vor Augen geführt, wie sich Personen ohne Automobilzugang Schwierigkeiten unterschiedlicher Art ausgesetzt sehen, aus denen sie nur schwer bis gar nicht aus eigener Kraft wieder entkommen können.
Stattdessen ist die gesamte Zivilgesellschaft gerufen, sich dessen erst einmal bewusst zu werden, wie diese Gegenwart, in welcher der motorisierte Individualverkehr die Oberhand hat, gestaltet ist. Barriereabbau und Inklusion sind Leitlinien, die nach Katja Diehls Darstellungen festzusetzen sind und Grundstein menschenwürdiger Zukunft, insbesondere auch in den Städten aber nicht nur, sind.
Dieses Buch sorgt für neue und vertiefte Einblicke in Welten von benachteiligten Personen, auf die bei künftigen Entscheidungen das Augenmerk gelegt werden sollte. Das bedeutet auch, nicht Entscheidungen über diese Personen zu fällen, sondern gemeinsam mit ihnen.
Insgesamt stellt "Autokorrektur" ein Plädoyer und eine Zukunftsvision vor und lässt einen zuweilen selbst dabei ertappen, wie wortwörtlich festgefahren die bisherige Denkweise ist.
Insgesamt wirkt das Werk rund, einzig konkrete Alltagstipps, Vor-Ort-Umsetzungsmöglichkeiten waren vage oder fehlten mir.
The Time Machine is a post-apocalyptic science fiction novella by H. G. Wells, published in 1895. The work is generally …
The Picture of Dorian Gray is a philosophical novel by Oscar Wilde. A shorter novella-length version was published in the …
Originaltitel: The Invention of Nature Originalverlag: John Murray (Hachette), London 2015
Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als …
Es geht in diesem Buch, dass viele ärmere Leute justizielle Nachteile haben, sei es bei Tagessätzen, Pflichtverteidigung, Anwaltsauswahl, prozessualen Vorgängen oder der Möglichkeit zur Absetzung von Geldstrafen als Betriebsausgaben bei betuchteren Leuten im Falle von Straftaten, die im Unternehmenszusammenhang stehen.
Der Autor erklärt Zusammenhänge teilweise gut verständlich und nachvollziehbar, teilweise aber in meinen Augen zu oberflächlich für einen absoluten juristischen Laien, sodass Recherchen nebenbei empfohlen sind.
Im Grunde eignet sich dieses Buch jedoch, sich basierend auf den Erläuterungen Steinkes neue Meinungen zu bilden und greift beispielsweise anhand des viel diskutierten Beispiels der Haftstrafen für Schwarzfahrende auch die Thematik der sozio-ökonomischen Unterschiede im Strafvollzug anschaulich auf. Teilweise umfassende Fußnoten und Quellenangaben laden zum eigenen Nachvollziehen ein.